Wir leben in einer digitalen Welt. Handys und das Internet sind nicht nur Teil unseres Lebens, sondern auch schon das unserer Kinder. Internetzugang war nie leichter: Über das Handy, iPad, den Computer und auch über das Fernsehen. Es gibt kaum ein Kind, das nicht weiß, wie es ins Internet gelangt und so zu seiner Lieblingsapp oder seinem Lieblingsspiel kommt. Allerdings gibt es etwas, das Kinder noch nicht zu genüge wissen – und zwar, wie sie sich im Netz schützen können.

Im Februar hat Vip Mazedonien ein innovatives Bildungsprogramm eingeführt und richtet sich an die jüngsten Internetnutzer: „Internet ist nicht nur Spielen. Sicher klicken…“. Vip MitarbeiterInnen haben sich bereit erklärt, 4. Klassen zu besuchen und ihr Wissen zu teilen. Mit altersgerechten und interaktiven Tools wurden sie in die Welt des Internets eingeführt, mit besonderem Fokus auf Datensicherheit und den sicheren Umgang im World Wide Web. Das Ziel dieses Programmes ist, Kindern den sicheren Umgang im Internet näher zu bringen, sie über mögliche Gefahren in sozialen Netzwerken zu unterrichten und wie sie sich davor schützen können. Außerdem soll ihr Bewusstsein für ein ethisch korrektes sowie verantwortungsvolles Verhalten im Umgang mit sozialen Medien geschärft werden. Der Workshop wird in Mazedonisch und Albanisch geführt, und alle Kinder erhalten Broschüren. Während des Unterrichts werden die Kinder ermutigt mitzudiskutieren, Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Außerdem wird an Praxisbeispielen das Verhalten der Kinder analysiert und es gibt Tipps, wie sich zu verhalten haben.

Das Vip Programm hat im Februar 2018 begonnen und inkludiert alle Vip Aktivitäten im Rahmen der sozialen Verantwortung. Über 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dem Aufruf gefolgt und haben sich als Freiwillige gemeldet.

Wir haben 2 Vip Kolleginnen getroffen, die sich die Zeit genommen haben eine vierte Klasse zu unterreichten. Natasha Boshkovska, Telesales team Manager und Katerina Gjorgjieva, Technical Advisor in Vip’s Fixed Services Support Center.

Was hat dich motiviert dich als Freiwillige für das Projekt „Internet ist nicht nur Spielen. Sicher klicken…“ zu melden?

Katerina: Mit Kindern zu arbeiten, ist meine Hauptmotivation, aber es ist auch herausfordernd Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren zu unterrichten und das in einer Art und Weise, dass ihr Interesse geweckt wird. Auf der anderen Seite repräsentierst du das Unternehmen in einem positiven Licht und nimmst an einem wichtigen Projekt teil, das als Hauptziel die Sicherheit unserer Kinder hat.

Natasa: Es gibt zahlreiche Risiken und Gefahren, besonders im Bereich des Datenschutzes und der Sicherheit unserer Kinder. Meine Motivation mich freiwillig für so ein Projekt zu melden ist, wie Albert Einstein sagen würde, „das Ergebnis und der Wissensaustausch über die Werte und die Nachteile“ die das Internet hat.

Du hast schon einige Klassen besucht und hast das Thema Safer Internet unterrichtet. Was sind deine Erfahrungen bislang?

Natasa: Ehrlich? Unvergesslich. Es ist eine riesen Herausforderung mit kleinen Köpfen herum zu tüfteln, die sich mit dem Thema besser auskennen als wir. Ich kann das Gefühl nicht beschreiben, wie es ist, wenn 30 Paar weitaufgerissener Augen dir folgen und am Ende erkennst du, dass nur durch ihre Hilfe und Kooperation dein Erfolg gesichert ist.

Katerina: Es war eine großartige Erfahrung, mit Momenten des Lächelns und ehrlichen Antworten. Ich bin glücklich, dass Kinder so ein großes Wissen haben und mit vollen Eifer alles teilen wollen, was sie wissen. Jeder neue Vortrag ist eine neue Erfahrung, und anders als der letzte. Du erkennst, dass trotz deiner guten Vorbereitung, die Kinder diejenigen sind, die dich durch den Unterricht führen. Das sind ganz spezielle Momente, die zu schönen Erinnerungen werden.

Zum Schluss noch, was glaubst du, ist das Beste an dem Projekt?

Katerina: Das Projekt hat einen Ausbildungscharakter und es ist von großer Wichtigkeit, dass alle Themen wie Passwort, Webseiten, Suchmaschinen, Datensicherheit abgedeckt werden, die für Kinder langfristig von Nutzen sind.

Natasa: Das ist eine fantastische Geschichte, die nicht nur Kinder herausfordert, sondern auch uns, zu erkennen was gut ist und was nicht. Wir als Unternehmen sind dafür da, den Kindern eine angemessene Erziehung zu bieten, die sie vor der negativen Seite des Internets beschützt und ihr Bewusstsein dafür schärft.

Das Projekt „Internet ist nicht nur Spielen. Sicher klicken…“ ist Teil der „A1 Internet für Alle“ Initiative, die 2011 gestartet ist. Bis jetzt haben mehr als 153.000 Teilnehmer daran teilgenommen. 1.947 Workshops wurden allein im Jahr 2017 abgehalten. Vip hat diese Aktivität das erste Mal in Mazedonien 2013 gefördert und den Unterricht für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren in ihren Gebäuden ermöglicht.