Der Begriff »E-Sport« ist dir bestimmt schon mal untergekommen. Aber weißt du auch, was sich dahinter tatsächlich verbirgt? – Achtung Spoiler: Es geht nicht nur um Computerspiele und Nerds ;-) In dieser A1 Story lassen wir die Insider in unserem Unternehmen zu Wort kommen. Sie erklären uns, was bei E-Sports alles möglich ist, welche Skills es braucht, um erfolgreich zu sein und natürlich die Rolle von A1 dabei.

Also, das wichtigste zuerst:
Was kann man sich nun unter dem Begriff eSports vorstellen?

… das sagt Wikipedia dazu.

… aber was sagen unsere internationalen E-Sport-Verantwortlichen?

E-Sport ist im Allgemeinen noch ein junges Segment. Viele können damit noch nichts anfangen. Wenn es daher nach Irina Kuntze geht, die bei A1 in Österreich ihre Leidenschaft für E-Sport und Gaming zum Beruf gemacht hat, muss das Thema in die breite Masse getragen werden.


»Man muss den Menschen zeigen, wie genial E-Sport ist.«


Irina, A1 Austria

Auch Natalia Safonova, die bei A1 Belarus E-Sports verantwortet, weiß: »Für Pioniere ist es nie einfach. Aber es macht Freude, diese Hürden am Ende zu überwinden.« Für sie war es anfangs auch schwierig gleichgesinnte Leute für ihr Team zu finden. Doch am Ende hat sich die harte Arbeit mit Innovation, Teamwork und der Zusammenarbeit mit Expertengruppen ausgezahlt.

Kristian Mladenov

In Bulgarien ist Kristian Mladenov E-Sports-Produktmanager mit Leib und Seele und treibt in seiner Funktion die Entwicklung der Gaming League voran. »Als ehemaliger nicht-professioneller Gamer habe ich den Nervenkitzel, die Emotion und die Leidenschaft für E-Sports gespürt. Dass ich jetzt die Möglichkeit habe, meine Arbeit mit diesem Bereich zu verbinden macht mich sehr glücklich und dankbar.« Neben der Leidenschaft für den Sport ist der Erfolg – wie auch bei vielen anderen Sportarten – der Materialfrage geschuldet: Für E-Sport braucht man die richtige Infrastruktur & Ausstattung. Und hier kommen wir als A1 ins Spiel. Denn A1 bringt mit dem entsprechenden Netzwerk auch ordentliche Internetgeschwindigkeiten ins Online Spiel und das braucht man für erfolgreichen E-Sport.


»Jeden Tag machen wir etwas Neues zu E-Sport, das sonst noch niemand in unserem Land gemacht hat.«


Natalia, A1 Belarus

Marijana Zagorac

Vom E-Sport abgeschaut

Bei E-Sport geht es aber nicht nur um Computerspiele und schnelles Internet. Wie bei anderen Mannschaftssportarten auch, ist Teamplay wichtig. Es geht um Teamdynamiken, Managementfähigkeiten, Durchhaltevermögen, Strategie, Taktik und interkulturelles Verständnis. Einige Skills, die auch Irina für ihre berufliche Laufbahn mitnehmen konnte. »Fast jedes elektronische Spiel hat die Dynamik von Fußball- und Schach-Strategien. Meiner Meinung nach entwickelt man durch E-Sport zusätzliche Fähigkeiten, wie zum Beispiel in Extremsituationen die richtigen Entscheidungen zu treffen.«, Kristian.Auch Marijana Zagorac (Gaming & Sponsorship Principal, A1 Croatia) weiß um die coolen Seiten ihres Jobs im E-Sports Bereich Bescheid: »Man lernt jeden Tag etwas Neues und arbeitet mit jungen, talentierten Menschen zusammen. Sie sind sehr inspirierend für mich und machen meinen Job jeden Tag aufs Neue aufregend!«

Was macht unser internationales E-Sports-Team nach Dienstschluss?

Old but Gold – Marijana spielt gerne das gute alte Solitär. Und abseits vom Screen ist sie im Freien unterwegs, macht Pilates und liebt es zu reisen. Irina mag es ähnlich: sie verbringt ihre Zeit zum Ausgleich in der Natur, beim Wandern in den Bergen. Privat spielt sie gerne Teamfight Tactics »TFT«, das sie ein wenig an Schach erinnert. Für Kristian zählt DOTA 2 zu seinen Lieblingsspielen. Wenn in der A1 Gaming League DOTA 2 Turniere gespielt werden, verfolgt er sie natürlich mit großem Interesse. Aber es dreht sich nicht immer alles um E-Sports und Computerspiele. Auch Kristian liebt es draußen zu sein. Er verbringt seine Freizeit mit Fußballspielen und Tischtennis. Jeden Samstag geht´s zum Fischen. Natalia gibt zu: »Ich spiele eigentlich gar nicht so viel. Wenn ich vor dem Screen sitze, bin ich hauptsächlich damit beschäftigt meine E-Mails abzuarbeiten und E-Sports Präsentationen vorzubereiten.« Aber wenn es die Zeit zulässt, dann spielt sie gerne mal eine kurze Partie Clash Royale.

Die A1 E-Sports Leagues heute und in Zukunft

In Bulgarien verzeichnet man seit dem Start der A1 Gaming League im Jahr 2018 unglaubliche Wachstumsraten. Über 25.000 SpielerInnen haben sich der League mittlerweile angeschlossen. – Tendenz steigend! Die A1 Gaming League ist in der Zwischenzeit zur wichtigsten in Bulgarien für alle ambitionierten SpielerInnen geworden. Auch die Pandemie war der erfolgreichen Entwicklung in Bulgarien nicht abträglich: 2020 verzeichnete man einen riesigen Zuwachs an Zuschauenden bei den Live Streams der Shows. Teilweise konnten bei den Wettbewerben im März und April 2020 die Zuschauerrekorde der Offline Events des Vorjahres gebrochen werden.

Natalia Safonova

A1 in Weißrussland initiierte im Februar letzten Jahres die Non-Profit Organisation »Belarusian Federation of Computer Sports«. Ziel ist es, E-Sports in die breite Masse zu bringen, E-Sports Fans eine Plattform zu bieten und natürlich Events auszurichten. Darüber hinaus soll das Thema auch das A1 Team in Weißrussland erreichen. Und das ist auch tatsächlich so gemeint. In Belarus hat man kurzerhand eine Corporate E-Sports School eröffnet: 6 Wochen Intensivkurs, theoretische Grundlagen und Aufbau von entsprechenden Skills mit professionellen Coaches. Am Ende gab es natürlich noch ein Turnier inklusive Pokal für das Gewinnerteam!

Irina Kuntze

In Österreich hat sich seit der Gründung der A1 eSports League Austria bereits viel getan. Irina ist mittendrin dieses neue Gebiet nachhaltig aufzubauen und mitzugestalten. Sie kümmert sich dabei auch um Sponsorings und unsere Trainingscenter, die A1 eSports Hubs.

2017 wurde bei A1 Croatia die A1 Adria League gegründet. Eine regionale Liga, die, wie der Name schon vermuten lässt, mehrere Länder (Kroatien, Slowenien, Serbien, Nord-Mazedonien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Albanien, Kosovo) in der Adria Region verbindet und Marijana ist dafür verantwortlich. Auch in Kroatien verbuchten wir 2020 als erfolgreiche E-Sports Saison. Neben den E-Sports Wettbewerben konnten 5.000 Euro an Spendengeldern für ein Kinderheim in Sisak gesammelt werden.

Frosina Boshkova

A1 Mazedonien arbeitet ebenfalls intensiv an dem Thema E-Sport. Seit drei Jahren gibt es das A1 Game Fest, das bekannteste Gaming-Event in Nord-Mazedonien, das von A1 Macedonia in Zusammenarbeit mit GG.MK, ein Unternehmen, das sich auf Events, Podcasts, Content, etc. rund um E-Sports spezialisiert hat, veranstaltet wird. Wir haben Frosina Boshkova (Marketing Communications, A1 Macedonia) und Gorast Cvetkovski von GG.MK zum A1 Game Fest befragt. Die dritte Ausgabe des Events fand im Dezember 2020 als Online-Edition statt. Nach einer kurzen Phase der Unsicherheit entschieden die Verantwortlichen unter Einhaltung aller COVID-Sicherheitsmaßnahmen, das Event stattfinden zu lassen.


»Wir nahmen die Herausforderung an und organisierten eine Veranstaltung nach allen globalen Standards.«


Frosina, A1 Macedonia

Und es zahlte sich aus: Die Beteiligung war, wie in den letzten Jahren, riesig. Dazu kamen heuer unglaubliche 15.000 Zuschauer über den Live Stream. Gorast: »Wir wollten uns heuer selbst übertreffen und haben die Messlatte nochmal höher gelegt. Wir schafften es, den Preispool zu erhöhen und damit gab es noch größere Preise für die SpielerInnen.« Aus der Online-Edition wurde gleichzeitig die erste Online Cosplay Competition in Nord-Mazedonien (Cosplay = die TeilnehmerInnen stellen eine Figur aus einem Manga, Anime, Film, Videospiel oder anderen Medien durch ein Kostüm möglichst originalgetreu dar). Frosina und Gorast sind ambitioniert und haben eine klare Vision für die Zukunft des A1 Game Fests, nämlich mit dem A1 Game Fest, eine wichtige Adresse in der europäischen E-Sport-Szene zu werden.

Auch Irina ist davon überzeugt, dass E-Sport eine große Zukunft vor sich hat: »E-Sport ist bereits heute international größer als andere Branchen und bricht jährlich die eigenen Rekorde. Das Thema ist innovativ, spannend, am Puls der Zeit und aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken.« In fünf Jahren ist es möglicherweise genauso normal auf ein E-Sport Event zu gehen, wie auch ein Konzert zu besuchen, oder ins Kino zu gehen. Natalia ist sich ebenso sicher, dass E-Sportler in Zukunft nicht mehr als etwas Eigenartiges wahrgenommen werden, sondern als richtige Pros. Kristian teilt Natalias Meinung: »In Zukunft wird es darum gehen, E-Sports in einen ‚normaleren‘ Rahmen zu bringen.«


»Es ist ein Privileg und eine echte Herausforderung, ein Teil dieser wachsenden Community zu sein und an den grenzenlosen Möglichkeiten zu arbeiten, die sich uns bieten. E-Sports & Gaming haben die Unterhaltungsindustrie auf den Kopf gestellt!«


Marijana, A1 Croatia