Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist A1 Telekom Austria AG, Lassallestraße 9, 1020 Wien. Unter dieser Adresse erreichen Sie auch unsere(n) Datenschutzbeauftragte(n).
Wir treffen zum Schutz Ihrer Daten effektive technische und organisatorische Vorkehrungen, und auch unsere Mitarbeiter werden im Umgang mit personenbezogenen Daten geschult. Zudem haben wir uns auch dem Code of Conduct für Internet Service Provider (ISP) unterworfen. In diesen Verhaltensregeln wird auf branchenspezifische Besonderheiten, die sich etwa aus der Regulierung im Telekommunikationsbereich ergeben, eingegangen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Die nachfolgende Erklärung erläutert, welche personenbezogenen Daten wir über Sie in welchem Umfang und zu welchem Zweck verarbeiten.
Einsatz von Cookies
Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Cookies sind Textdateien, die der Browser beim Aufrufen einer Webseite auf dem Gerät des Nutzers ablegt. Wir verwenden Cookies, um unsere Angebote an Ihre Bedürfnisse anzupassen, Ihnen die Nutzung unserer Services zu erleichtern, und zu analysieren, wie unsere Dienste arbeiten und verwendet werden. Sie können in Ihrem Browser Einstellungen vornehmen, um die Verwendung von Cookies zu steuern, zum Beispiel, dass vor der Verwendung eines Cookies Ihre Einwilligung eingeholt werden muss, oder Cookies generell blockiert werden.
Google Analytics
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilen, nutzen wir auf unseren Webseiten Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseiten auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen auf unseren Webseiten vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout
Diese Website nutzt die Analytics Funktionen für Remarketing, Google Signals, Berichte zu Impressionen im Google Display-Netzwerk, Integration von DoubleClick Campaign Manager und Google Analytics-Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen.
Damit wir Informationen über die Nutzung dieser Website auf verschiedenen Geräten erhalten können, setzen wir mittels der Cookie-Technologie eine pseudonymisierte User-ID ein, die keine personenbezogenen Daten enthält und solche auch nicht an Google übermittelt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch ein Browser-Plugin von Google (tools.google.com/dlpage/gaoptout) widersprochen werden. Dieses Opt Out müssen Sie auf allen Systemen durchführen, die Sie nutzen, beispielsweise in einem anderen Browser oder auf Ihrem mobilen Endgerät. Weitere Hinweise zu Universal Analytics finden Sie hier: support.google.com/analytics/answer/2838718
Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus Double-Click-Cookie und auch AdWords zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager: adssettings.google.com deaktivieren.
Kontakt mit A1
Wenn Sie Fragen oder Beschwerden haben, können Sie uns über das Kontaktformular von A1 Stories kontaktieren.
Um Ihr Anliegen beantworten zu können, speichern wir die jeweils von Ihnen verwendeten Kontaktdetails, z.B. Ihre verwendete E-Mail-Adresse, sowie den Zeitpunkt und Inhalt Ihrer Anfrage. Mit Absenden des Kontaktformulars an uns willigen Sie dazu ein. Nach zufriedenstellender Beantwortung Ihres Anliegens werden die von uns gespeicherten Daten wieder gelöscht.
Datenübermittlung an Dritte
Ohne Ihre Einwilligung geben wir Ihre Daten nicht an unbefugte Dritte weiter. Wir können jedoch rechtlich dazu verpflichtet sein, Ihre Daten an Gerichte, Staatsanwaltschaften, Polizei oder andere Behörden weiterzugeben.
Selbst ein großes Unternehmen schafft nicht alles alleine. Wir beauftragen daher Auftragsverarbeiter, die bestimmte Aufgaben für uns erledigen, z.B. für IT- und Cloud-Services, Rechnungsdruck, Servicelines, Tools zur Administration und zur Störungsbehebung, Logistik, Vertrieb, etc.
Dabei verwenden wir u.a. folgende Auftragsverarbeiter:
- Yay Creative Og – gestalterische, redaktionelle und technische Betreuung des Websitesystems
Auch wenn wir einen solchen Auftragsverarbeiter beauftragen, bleiben wir für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Daher verpflichten wir Drittfirmen natürlich auch vertraglich zur Geheimhaltung Ihrer Daten und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen. Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union setzen wir nur dann ein, wenn für das betreffende Drittland ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt oder wenn wir geeignete Garantien oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften mit dem Auftragsverarbeiter vereinbart haben.
Sie können folgende Rechte im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer Daten geltend machen:
Auskunftsrecht: Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten. Nutzen Sie dazu einfach unsere Kontaktmöglichkeiten auf unseren Webseiten. Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir im Rahmen unserer Auskunftspflicht keine Details über unsere Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse verraten können. Zum Schutz Ihrer Daten ist es hierfür erforderlich, dass wir eine Identitätsprüfung durchführen.
Bitte beachten Sie, dass wir Auskunftsbegehren zu folgenden Themen nicht bzw. nur eingeschränkt beantworten können:
- Außer in den gesetzlich geregelten Fällen dürfen wir Ihre Verkehrsdaten gem. TKG nicht speichern. Sie erhalten daher bei entsprechendem Auskunftsersuchen ausschließlich einen gemäß TKG vorgesehenen Einzelgesprächsnachweis.
- Sofern es die Rechte und Freiheiten Dritter beeinträchtigen würde, geben wir keine Namen, sondern nur Kategorien von Datenempfängern an.
- Eine allfällige Gesprächsaufzeichnung (s.o. „Kontakt mit A1“) beauskunften wir nicht. Dies wäre ein unverhältnismäßiger Eingriff in die Rechte und Freiheiten unserer Service Mitarbeiter, die mit Ihnen das Gespräch geführt haben. Zudem müssten die Gesprächsaufzeichnungen konkreten Kunden zugeordnet werden, was derzeit unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Datenminimierung nicht geschieht.
- IBAN, Kreditkartennummern oder ähnliche zahlungsrelevante Informationen beauskunften wir ausschließlich in verkürzter Form. Dies dient dem Schutz Ihrer Zahlungsdaten.
Recht auf Berichtigung: Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die unvollständig oder unrichtig sind, so können Sie jederzeit deren Berichtigung bzw. deren Vervollständigung von uns verlangen.
Recht auf Löschung: Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir diese unrechtmäßig verarbeiten oder die Verarbeitung unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen, z.B. im Fall von gesetzlich geregelten Aufbewahrungspflichten.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
- die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen,
- wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns zur Aufbewahrung anvertraut haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen, sofern
- wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und widerrufbaren Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen uns verarbeiten, und
- diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Widerspruchsrecht: Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben, zur Ausübung öffentlicher Gewalt oder berufen wir uns bei der Verarbeitung auf die Notwendigkeit zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung Widerspruch einlegen, sofern ein überwiegendes Schutzinteresse an Ihren Daten besteht. Der Zusendung einer Angebotslegung oder Werbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Beschwerderecht: Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen österreichisches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so ersuchen wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um allfällige Fragen aufklären zu können. Sie haben selbstverständlich auch das Recht, sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at), sowie auch bei einer Aufsichtsbehörde innerhalb der EU, zu beschweren.
Geltendmachung der Rechte:
Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, verwenden Sie einfach die auf der jeweiligen Marken-Website genannten Kontaktmöglichkeiten.
Bestätigung der Identität:
Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern, z.B. eine leserliche Kopie eines gültigen Lichtbildausweises mit Unterschrift. Dies dient dem Schutz Ihrer Rechte und Ihrer Privatsphäre.
Rechtebeanspruchung über Gebühr:
Sollten Sie eines der genannten Rechte offenkundig unbegründet oder besonders häufig, wahrnehmen, so können wir ein angemessenes Bearbeitungsentgelt verlangen oder die Bearbeitung Ihres Antrages verweigern.